- einige aufgeschlossene Männer gründen in der Gastwirtschaft Diez einen Verein für Rasenspiele
- die Gemeinde unter Bürgermeister Gößmann stellt dem jungen Verein ein gemeindeeigenes Waldstück als Sportgelände kostenlos zur Verfügung
- für die Mitglieder wurde daraus eine große Aufgabe, die viel Idealismus erforderte; denn es galt unter schwierigen Bedingungen – u.a. mussten über 370 Tannen gefällt und gerodet werden – ein brauchbares Spielfeld zu schaffen
1946 – die Neugründung
- der Initiative des jüngsten Gründungsmitgliedes Karl Sachs ist es zu verdanken, dass der VfR Sulzthal als erster Verein des Landkreises Hammelburg am 11. Februar 1946 wieder gegründet wird
- von der amerikanischen Militärregierung wird die Spielberechtigung Jahr für Jahr neu genehmigt
- der VfR spielt mit 7 anderen Vereinen in der Kreisklasse I
- jeder an der Spielrunde beteiligte Verein musste einen Schiedsrichter abstellen und beim Verband eine Garantiesumme von 200,- M hinterlegen
Die 50er Jahre
- 1950 konnte mit Hilfe eines Zuschusses vom BFV in Höhe von 2000 DM und den selbstlosen Einsatz der Mitglieder am Sportplatz eine Umkleidehütte erstellt werden
- Festbetrieb im Sportheim
- Torraumszene mit Sportheim im Hintergrund
- Die sportlichen Ziele wurden höher gesteckt, der Aufstieg in die B-Klasse wurde erreicht und 1959 trug die Jugendarbeit des VfR Früchte
- Die 1. Mannschaft errang die Meisterschaft in der B-Klasse und den damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse Rhön
Die 60er Jahre
- Die Krönung der Vereinsarbeit wurde 1963 mit der A-Klasse Vizemeisterschaft erreicht
- Im Entscheidungsspiel gegen den TSV Heidingsfeld (Bezirksliga) in Hammelburg verfehlte der VfR knapp den Aufstieg in die Bezirksliga. Unsere Mannschaft führte bis zur 88. Minute mit 1:0, musste in der regulären Spielzeit den Ausgleich hinnehmen und unterlag nach 120 Minuten mit 1:5
- Der Spendenfreudigkeit von Mitgliedern und Gönnern war es zu verdanken, dass sich der VfR zu seinem 35-jährigen Gründungsfest selbst ein Geschenk in Form einer eigenen Vereinsfahne machen konnte
- Die Fahne wurde beim Stiftungsfest 1962 in der Pfarrkirche in Sulzthal geweiht
- Mit vereinten Kräften war man 1968 daran gegangen das Sportheim zu erweiter – Aufenthalts-, Maschinen- und Waschraum anzubauen. Der VfR war vom Fußballverband gedrängt worden, für entsprechende Waschgelegenheiten zu sorgen
Die 70er Jahre
- Nach dem Abstieg in die B-Klasse im Jahr 1969 erreichte 1973 die 1. Mannschaft den Abschluss der Spielrunde punktgleich mit dem FC Eltingshausen die Tabellenspitze
- Im notwendigen Entscheidungssspiel in Oberthulba sicherte sich der VfR mit 3:1 die Meisterschaft der B-Klasse Bad Kissingen und den damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse Schweinfurt
- Der Wunsch, in Ortsnähe ein geeignetes Sportgelände zu bekommen, konnte leider damals nicht erfüllt werden. Es wurden Gespräche geführt, mit der Gemeinde Sulzthal verhandelt, ein passendes Gelände ausgesucht und Skizzen gezeichnet. 1975 wurde in dieser Angelegenheit beim Markt Sulzthal nochmals ein Vorstoß unternommen
- Der Markt Sulzthal erkläre, dass für ein neues Sportgelände seitens der Gemeine keine großen finanziellen Zusagen gegeben werden können, wohl aber für eine Wasserversorgung des alten Sportgeländes ein Zuschuss von 20.000 DM gewährt wird
- Die Hauptversammlung des VfR befürwortete am 31.10.1976 mit 30:5 Stimmen dieses Vorhaben
Wasserleitungsbau
- Nach zahlreichen Vorgesprächen mit Behörden und Baufirmen wurde im Herbst 1977 eine 2300 Meter lange Wasserleitung vom Hochbehälter im Bühnholz zum Sportplatz verlegt
- Zahlreiche freiwillige Helfer haben durch selbstlosen Einsatz zum Gelingen dieses Projektes beigetragen
- 1976 wurde auf Initiative von Kilian Diez eine Wanderabteilung gebildet
- Am 18.12.1977 wurden die Festlichkeiten zum 50-jährigen Geburtstag des VfR mit dem 1. Internationalen Volkswandertag eingeleitet. Über 2000 Wanderer haben an dieser Veranstaltung teilgenommen
Anfang 80er Jahre
- Das Sportheim wurde 1980/81 erneut erweitert (Küche, Toilettenanlage, Fenster neu)
- Zugleich erhielt das Sportheim einen neuen Dachstuhl mit Eternieindeckung. Der Kostenvoranschlag von 34.000 DM wurde durch die tatkräftige Mithilfe der Mitglieder weiter unterschritten
- Der VLSV gewährte einen Zuschuss von 6.300 DM. Der Markt Sulzthal stellte kostenlos 10 m³ Holz für den Dachstuhl zur Verfügung
- Bis 1984 wurde der Strom für das Sportgelände (Sportheim und Flutlicht für Sprotplatz) mit 2 Diesel-Stromaggregate erzeugt. Obwohl 1981 beide Aggregate mit einem Kostenaufwand von ca. 5.000 DM überholt wurden, streikten die Aggregate beim Pokalturnier 1983 und lösten damit eine Überprüfung des Stromproblems aus
- Die ordentliche Generalversammlung 1984 stimmte mit 40:4 Stimmen dem Vorschlag des Vorstandes zu, das Sportgelände vom Ortsausgang Sulzthal, Waldstraße 11 mit einem Erdkabel mit ca. 1.000 Meter mit Stromz uversorgen. Die Kostenvoranschläge lagen bei 55.000 DM
- Die Finanzierung des Projektes sollte durch Eigenleistung, Kreditaufnahme und finanzielle Hilfe des Marktes Sulzthal erfolgen. Die Versammlung war sich im Klaren, dass durch dieses Bauvorhaben das Eigenkapital des VfR aufgezehrt wird und der Sportplatzneubau aufgeschoben werden muss
- In ca. 500 Arbeitsstunden wurden von den Mitgliedern 920 Meter Stromkabel verlegt und mit 150 Tonnen Kalksand mittels Schubkarren und Schlepperfrontlader unter teils schwierigen Bedingungen (große Steigung im Ermsthal) abgedeckt
Stromleitungsbau
- Im Frühjahr 1984 wurde die Stromleitung mit einem Kostenaufwand von ca. 35.000 DM verlegt
- Vom Landkreis Bad Kissingen erhielt der VfR einen Zuschuss von 1.000 DM, vom Überlandwerk Unterfranken einen Zuschuss von 500 DM
- Mit vereinten Kräften ist alles zu schaffen
Ende 80er Jahre
- Reserve Mannschaft 85/86
- 1986 hatte der Markt Sulzthal das Feuerwehrgerätehaus mit Mehrzwecksaal fertig gestellt. Auf Initiative des VfR wurde der Mehrzwecksaal mit einem Schwingboden (Sportboden) ausgestattet
- Der VfR erweiterte ab 1986 sein Sportangebot und bot seinen Mitgliedern im Mehrzwecksaal regelmäßig
- Gymnastik für jung und alt
- Kindergymnastik für Buben bis 10 Jahre
- Tischtennis für Hobbyspieler
- Skigymnastik nach Bedarf an
- Dieses breite Sportangebot wurde rege genutzt
- Die Mitgliederanzahl wuchs durch das zusätzliche Sportangebot auf 230 (20 Kinder, 23 Jugendliche, 187 Erwachsene)
- Die A-Jugend Mannschaft konnte 1980 und 1983 die Meisterschaft in ihrer Gruppe erringen
- Im Jahr 1987 wurde erstmals eine E-Jugend Mannschaft (bis 10 Jahre) aufgebaut
Der neue Rasensportplatz
- Nachdem der Bewilligungsbescheid des BLSV eingegangen war, begann der VfR im Frühjahr 1988 endlich mit dem Bau des Rasenplatzes
- 5 Jahre waren ins Land gegangen, von der Beantragung im Jahr 19883 durch den damaligen Franz Diez, bis zur Bewilligung der Fördermittel
- Allein die Errichtung des Rasenspielfeldes selbst mit Beregnungsanlage wurde von der Firma Fleischhacker aus Würzburg ausgeführt, alle anderen Arbeiten erledigten die Vereinsmitglieder und Freunde des VfR in Eigenregie
- Ingesamt kostete das Bauvorhaben ca. 230.000 DM. Mit weiteren 100.000 DM wären die Eigenleisterung der Mitglieder zu veranschlagen gewesen
- Vom BLSV wurde das Bauvorhaben mit 60.000 DM bezuschusst. Weitere 30.000 DM kamen als zinsloses Darlehen des BLSV hinzu. Die Marktgemeinde Sulzthal spendete 50.000 DM in die Vereinskasse. Die restlichen Finanzmittel wurden vom Verein selbst aufgebracht, wobei die Inanspruchnahme eines Bankdarlehens vermieden werden konnte
- Die Aufgabe des Platzwartes übernahm Erhard Fenn, der diese Aufgabe 14 Jahre inne hatte
- Pünktlich zum Aufstieg in die A-Klasse wurde am 21. Juli 1990 der neue Platz eingeweiht und mit einem großen Fest gebührend gefeiert
Die 90er Jahre
- Mai 1990 Vize-Meister B-Klasse, Aufstieg in die A-Klasse Nord
- nach 15 Jahren A-Klassen Abstinenz ein riesiger Erfolg
- Franz Diez gründete erstmals eine E-Jugend Mannschaft und schaffte in der Saison 89/90 prompt die Meisterschaft
- 1992 übernimmt Lidija Macek von Michael Hesselbach die Leitung der Erwachsenen Gymnastik-Gruppe, der auch nicht Sulzthaler angehörten
- Gleichzeitig wird erstmals Kindersport für Mädchen und Jungen von 6- 10 Jahren angeboten
- Juni 1992: 1. Straßenweinfest in der Hohen Straße
- Aus dem Festprogramm von Sulzthal nicht merh wegzudenken – zudem ist es die größte Einnahmequelle des Vereins
- 1992 wurde die 1. zur Mannschaft des Jahres gewählt (unter anderem 10 Siege in Folge) und spielte im Landkreiss Bad Kissingen eine hervorragende Rolle im DFB-Pokal, Sparkassenpokal und in der Meisterschaft (Herbstmeister Kreisliga Nord). Zudem wurden in dieser Zeit auch einige Hallenturnier gewonnen
Im neuen Jahrtausend
- Im Mai 2001 wurden die letzten 800 Meter der Straße zum Sportplatz mit einer Teerdecke versehen
- Der VfR übernahm ca. 15% der Baukosten, die restlichen ca. 85% kamen vom Markt Sulzthal
- 01. Juni 2001: Entscheidungsspiel um Platz 2 gegen Wollbach 0:1 verloren (in Thulba)
- Vize-Meister der Kreisliga Nord mit 61 Punkte bei nur 1 Niederlage
- Aufstieg in die Bezirksliga verpasst
- Damenmannschaft 2005
- Erstmals bilden junge Frauen und Mädchen eine Damenmannschaft, die regelmäßig trainiert und einige Spiele und Turniere pro Jahr bestreitet
- Meisterschaft Kreisklasse 2006
- Nach 33 Jahren hat die 1. Mannschaft wieder eine Meisterschaft errungen